Therapieangebot

Craniosacraltherapie

Die Craniosacraltherapie ist eine sanfte manuelle Körpertherapie, welche sich an den anatomischen Strukturen des Körpers orientiert und einen ganzheitlichen Zugang zum Menschen und seinen Beschwerden ermöglicht. 

Der Craniosacral-Therapeut kann durch spezielle Techniken den Körper mobilisieren, die Energien harmonisieren und die körperlichen Ressourcen stärken. Dadurch werden Blockaden gelöst und die Funktionen des vegetativen Nervensystems und des endokrinen Systems verbessert.  

Craniosacraltherapie

Traditionelle Chinesische Medizin –  TCM

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), ist eine ganzheitliche Heilmethode zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Dabei werden nicht nur der Körper, sondern auch das psychosoziale Umfeld des Menschen mit einbezogen.

Sie beinhaltet: Akupunktur, Moxibustion, Kräuterheilkunde und Chinesische Diätetik Ernährungslehre. Die TCM hilft nicht nur bei der Behandlung von Symptomen, sondern vielmehr den Menschen und seine Energie als Ganzes zu betrachten. 

Autogenes Training & Coaoching

Autogenes Training ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, das auf Selbsthypnose beruht.

Es wurde in den 1920er-Jahren von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt.

Dabei lernt man, durch bestimmte Formeln und Vorstellungen (z. B. „Mein rechter Arm ist ganz schwer“) den Körper gezielt in einen Zustand tiefer Ruhe zu versetzen.

Die Methode funktioniert über die Konzentration nach innen – also rein durch die Kraft der Gedanken, ohne äußere Reize wie Musik oder Berührung.

Psychotherapeutische Beratung
für Eltern

In der psychotherapeutischen Elternberatung erhalten Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen einen geschützten Raum, um ihre Gefühle, Sorgen und Unsicherheiten offen anzusprechen.

Gemeinsam mit der Therapeutin oder dem Therapeuten können sie das Verhalten ihres Kindes besser verstehen, eigene Muster reflektieren – etwa im Umgang mit Wut, Angst, Nähe oder Grenzen – und neue Perspektiven entwickeln.

Ziel ist es, konkrete und alltagstaugliche Strategien für das Familienleben zu erarbeiten. Dabei steht nicht das Kind als „Problem“ im Zentrum, sondern die Beziehung zwischen Eltern und Kind – und wie diese gestärkt werden kann.

Ayurveda

Ayurveda ist eine jahrtausendealte indische Heilkunst, die Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit versteht.

Im Zentrum steht das Ziel, Gesundheit zu erhalten, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und den Menschen in seiner individuellen Konstitution ganzheitlich zu begleiten.

Dabei spielen Ernährung, Lebensweise, Kräuterheilkunde, Massagen und innere Reinigungstechniken eine zentrale Rolle. Ayurveda geht davon aus, dass jeder Mensch eine einzigartige Mischung aus den drei Grundkräften in sich trägt. Gerät deren Gleichgewicht aus der Balance, können Beschwerden entstehen.

Durch gezielte Impulse unterstützt Ayurveda dabei, die natürliche Ordnung wiederherzustellen und langfristig zu innerer Harmonie und Gesundheit zu finden.

Homöopathie

Die Homöopathie ist ein ganzheitliches Heilverfahren, das auf dem Prinzip „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“ beruht.

Entwickelt wurde sie im 18. Jahrhundert vom Arzt Samuel Hahnemann. Im Zentrum steht nicht das einzelne Symptom, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit – mit all seinen körperlichen, seelischen und geistigen Aspekten.

Homöopathische Mittel werden aus natürlichen Substanzen hergestellt und in stark verdünnter Form verabreicht, um die körpereigenen Selbstheilungskräfte anzuregen.

Eine ausführliche Anamnese bildet die Grundlage für die Wahl des passenden Mittels. Ziel der Homöopathie ist es, sanft, dauerhaft und nachhaltig zu heilen, indem die individuelle Balance im Organismus wiederhergestellt wird.